Produkt zum Begriff Klinik:
-
Ott, Hagen: Kinderallergologie in Klinik und Praxis
Kinderallergologie in Klinik und Praxis , Das Buch bietet einen raschen Zugriff auf praktische Handlungsanweisungen für die Diagnostik und Therapie der allergologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dieses Praxisbuch gibt dem Pädiater einen Überblick über die diagnostischen Techniken mit konkreten und übersichtlich dargestellten Anleitungen und unterstützt dabei, wirksame therapeutische und präventive Maßnahmen auszuwählen. Aus dem Inhalt Genetik und Epidemiologie - Allergenkunde kompakt - Allergiediagnostik - Therapieprinzipien inkl. Kapitel zu Biologika - Konkrete Therapieverfahren u.a. bei Asthma, Anaphylaxie, Nahrungsmittelallergie, atopischem Ekzem, Urtikaria, allergischem Kontaktekzem und Arzneimittelallergien - Detaillierte Dosierungstabellen Die Autoren Prof. Dr. med. Hagen Ott ist Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, zertifizierter Neurodermitis-, Anaphylaxie- und Asthmatrainer. Er ist Chefarzt für Pädiatrische Dermatologie und Allergologie am Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover, und als Hochschullehrer der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Univ.-Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Präsident der trinationalen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP e.V.), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), ist Chefarzt und Direktor der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital, Universitätsspital Bern, und Ordinarius für Pädiatrie an der Universität Bern. Dr. med. Lars Lange, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologe, Allergologe, 1. Vorsitzender der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, ist Oberarzt der Pneumologischen und Allergologischen Ambulanz an den GFO Kliniken Bonn, St. Marien-Hospital. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.99 € | Versand*: 0 € -
Ellrodt, Axel: Medizinische Notfälle in Klinik und Praxis
Medizinische Notfälle in Klinik und Praxis , Axel Ellrodts "Urgences médicales" gilt im Nachbarland Frankreich seit Jahren als Referenzwerk für nicht-traumatische Notfälle im Erwachsenenalter, liegt derzeit in 7. Auflage vor und wurde bereits mehr als 60.000 Mal verkauft. Thomas Kerz, dem die Praxis sowohl in Frankreich als auch in Deutschland vertraut ist, hat diesen Klassiker nicht nur übersetzt, sondern gleichzeitig an die deutschen Gegebenheiten angepasst. Der kurze, telegrammähnliche Schreibstil fasst auf knapp 900 Seiten den aktuellen Wissensstand zu Notfallmedizin und Notfallmanagement zusammen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Becker, Simon: Akupunktur in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Akupunktur in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett , Grundtheorie; Yin-Yang-Theorie; Die acht Leitkriterien; Fünf Wandlungsphasen; Qi; Blut; Essenz; Geist; Aussergewöhnliche Gefässe; Akupunktur-Behandlung; Punkteatlas , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Allergologie in Klinik und Praxis (Trautmann, Axel~Kleine-Tebbe, Jörg)
Allergologie in Klinik und Praxis , Allergien gezielt erkennen und wirksam behandeln Eine nicht entdeckte Allergie kann für den Betroffenen erhebliche Beschwerden bedeuten und einen bedrohlichen Verlauf nehmen. Gleichzeitig wird nicht selten eine Allergie voreilig für Symptome verantwortlich gemacht, die eine ganz andere Ursache haben. Dieses Buch ist ein roter Faden auf dem goldenen Mittelweg, was bedeutet, eine Allergie rechtzeitig zu entdecken sowie eine Allergie - wenn notwendig - sicher auszuschließen. Der Inhalt umfasst die Vielfalt an Symptomen und Auslösern sowie viele Vorschläge für diagnostische und therapeutische Entscheidungen: - Allergene (umfangreicher Allergenkatalog): Pollen, Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Kontaktallergene, Wespengift, Arzneimittel usw. - Diagnostik: Allergen-spezifisches IgE, Testpläne (Pricktest, Intrakutantest, Epikutantest), nasale und orale Provokation usw. - Behandlung: Maßnahmen, um den Kontakt mit Allergenen zu vermeiden, klassische Medikamente und Biologika, Allergen-Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Für den Alltag in Klinik und Praxis - Hintergrundinformationen helfen, Ursachen und Mechanismus zu verstehen - praktische Fallbeispiele - Algorithmen und Schemazeichnungen zur allergologischen Diagnostik - Übersichten und Vergleiche in Tabellenform - Berücksichtigung und Beschreibung wichtiger Differenzialdiagnosen: "Blick über den allergologischen Tellerrand" - Anleitung zur Notfalltherapie Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere Fortschritte und Weiterentwicklungen in den Gebieten Allergen-Immuntherapie, Allergen-spezifisches IgE (molekulare Allergologie), Nahrungsmittelallergie usw. sowie neue Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Biologika. Neben einer gründlichen Überarbeitung des gesamten Inhalts haben die Autoren erneut ihre ganz persönliche praktische Erfahrung einfließen lassen, indem sie Wichtiges hervorheben, weniger Wichtiges weglassen und zu umstrittenen Fragen Stellung nehmen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20220504, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Autoren: Trautmann, Axel~Kleine-Tebbe, Jörg, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 728, Abbildungen: 180 Abbildungen, Keyword: Allergie; Allergiediagnostik; Allergieschock; Allergietherapie; Allergische Reaktion; Allergologie; Anaphylaxe; Angiödem; Asthma; Desensibilisierung; Hauttest; Heuschnupfen; Immuntherapie; Insektengiftallergie; Lebensmittelallergie; Nahrungsmittelallergie; Photoallergie; Rhinitis; Tierhaarallergie; Urtikaria; Wespengift, Fachschema: Allergie~Überempfindlichkeit~Innere Medizin~Medizin / Innere Medizin~Medizin / Spezialgebiete, Fachkategorie: Medizinische Spezialgebiete, Warengruppe: HC/Medizin/Andere Fachgebiete, Fachkategorie: Allergien, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Länge: 273, Breite: 203, Höhe: 38, Gewicht: 2098, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Beinhaltet: B0000055558001 9783132438804-2 B0000055558002 9783132438804-1, Vorgänger: 3362043, Vorgänger EAN: 9783131421838, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0010, Tendenz: -1,
Preis: 200.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie lange nach der Geburt in der Klinik?
Wie lange nach der Geburt in der Klinik? Die Aufenthaltsdauer in der Klinik nach der Geburt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gesundheitszustand der Mutter und des Neugeborenen, der Art der Geburt und eventuellen Komplikationen. In der Regel verbringen Mütter nach einer unkomplizierten vaginalen Geburt etwa 2-3 Tage in der Klinik, nach einem Kaiserschnitt kann der Aufenthalt etwas länger dauern. Es ist wichtig, dass Mutter und Kind während ihres Aufenthalts in der Klinik gut betreut werden und die nötige medizinische Unterstützung erhalten. Letztendlich entscheidet das medizinische Team, wann Mutter und Kind entlassen werden können und ob sie bereit sind, nach Hause zu gehen.
-
Was brauche ich für die Klinik zur Geburt?
Was brauche ich für die Klinik zur Geburt? Es ist wichtig, dass du deine Krankenversicherungskarte, deinen Personalausweis und den Mutterpass mitbringst. Außerdem solltest du bequeme Kleidung, Unterwäsche, Hausschuhe, Toilettenartikel und Snacks für dich und deinen Partner einpacken. Denke auch an eine Kamera oder ein Handy, um besondere Momente festzuhalten, sowie an Still-BHs, Stillkissen und Babykleidung für dein Neugeborenes. Es ist ratsam, im Voraus eine Tasche mit diesen wichtigen Dingen zu packen, damit du dich voll und ganz auf die bevorstehende Geburt konzentrieren kannst.
-
Was nehmt ihr mit in die Klinik zur Geburt?
Was nehmt ihr mit in die Klinik zur Geburt? Es ist wichtig, dass ihr euren Mutterpass, eure Krankenversicherungskarte und alle relevanten medizinischen Unterlagen mitbringt. Außerdem solltet ihr bequeme Kleidung, Hausschuhe, Toilettenartikel, Snacks und Getränke für die Geburt und den Aufenthalt danach einpacken. Denkt auch an eine Kamera oder ein Handy, um besondere Momente festzuhalten, sowie an Musik oder andere Dinge, die euch während der Geburt entspannen können. Vergesst nicht, auch Kleidung und wichtige Dinge für das Baby wie Windeln, Kleidung und eine Babymütze einzupacken.
-
Welche Rolle spielen Hebammen in der pränatalen Betreuung von schwangeren Frauen und wie unterstützen sie diese während der Geburt und im Wochenbett?
Hebammen spielen eine entscheidende Rolle in der pränatalen Betreuung, indem sie schwangere Frauen während der Schwangerschaft regelmäßig untersuchen, beraten und unterstützen. Während der Geburt sind Hebammen für die Betreuung und Unterstützung der werdenden Mutter zuständig, indem sie Schmerzlinderungstechniken anwenden, den Geburtsprozess überwachen und emotionale Unterstützung bieten. Im Wochenbett unterstützen Hebammen die frischgebackene Mutter bei der Erholung, der Stillberatung, der Versorgung des Neugeborenen und der Anpassung an die neue Lebenssituation. Durch ihre ganzheitliche Betreuung tragen Hebammen maßgeblich zur Gesundheit und dem Wohlbefinden von Mutter und Kind bei.
Ähnliche Suchbegriffe für Klinik:
-
Gefäßmedizin in Klinik und Praxis (Ludwig, Malte~Rieger, Johannes~Ruppert, Volker)
Gefäßmedizin in Klinik und Praxis , Praktisch umsetzbare Informationen - Stufenpläne zur Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen - Instruktive Fallbeispiele veranschaulichen das optimale Vorgehen - Praxistipps: Beantwortung häufiger Fragen in der Gefäßsprechstunde - Interdisziplinäre Kompetenz: Berücksichtigung angiologischer, radiologischer und gefäßchirurgischer Aspekte Systematischer klarer Aufbau - Rasch zur gewünschten Information:Trennung nach Methodenteil und klinischem Teil - Schnelle Rekapitulation wichtiger Inhalte: Tabellarische Übersichten am Kapitelende Neu - Vollständige Aktualisierung, alles auf dem neuesten Stand - Ausbau der radiologischen Aspekte, - Integration der Leitlinien , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., kompl. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20100811, Produktform: Leinen, Autoren: Ludwig, Malte~Rieger, Johannes~Ruppert, Volker, Auflage: 10002, Auflage/Ausgabe: 2., kompl. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 452, Abbildungen: 220 Abbildungen, Tabellen, Fachschema: Chirurgie / Gefäßchirurgie~Gefäßchirurgie - Gefäßoperation~Radiologie~Strahlen / Radiologie~Innere Medizin~Medizin / Innere Medizin, Fachkategorie: Medizinische Bildverarbeitung: Radiologie, Thema: Verstehen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Thieme, Länge: 277, Breite: 204, Höhe: 28, Gewicht: 1432, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783131101914, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 259143
Preis: 101.00 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Querschnittsfächer
Endspurt Klinik: Querschnittsfächer , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. Dieses Skript enthält mehrere Fachgebiete, die teils eng miteinander verzahnt sind. In der Rechtsmedizin werden neben der Thanatologie und der Forensik auch die rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit vermittelt. Viele Schnittstellen gibt es auch zwischen der Allgemeinmedizin , in der u.a. Naturheilverfahren, die physikalische Medizin und komplementäre Methoden thematisiert werden, und der Sozialmedizin mit ihren Themenblöcken Epidemiologie/Biometrie/Statistik, Prävention/Rehabilitation und Gesundheitsökonomie. Die Querverbindungen zwischen Arbeitsmedizin und Toxikologie bzw. Umweltmedizin liegen auf der Hand. Zum Abschluss spannt das Fach Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) einen Bogen von den frühesten Anfängen der Medizin bis zu aktuellen medizinethischen Fragestellungen. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Atmungssystem
Endspurt Klinik: Atmungssystem , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. Dieses Skript ist ganz der Pneumologie gewidmet - zuerst lernst du die diagnostischen und therapeutischen Grundlagen sowie die wichtigsten Leitsymptomen . Anschließend sind die häufigsten Krankheitsbilder von Lungen , Lungenkreislauf , Pleura und Mediastinum beschrieben. Allgemeine und spezielle pneumologische Notfälle und deren Akuttherapie (z.B. Lungenembolie, Lungenödem, Inhalationstrauma, Ertrinkungsunfall) sowie Inhalte zu Beatmung und Atemwegsmanagement findest du im Skript 12 AINS. Die Fremdkörperaspiration wird in Skript 14 Pädiatrie I beschrieben. Die Traumatologie von Lunge und Thorax findet sich in Skript 11 Orthopädie und Unfallchirurgie. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Verdauungssystem
Endspurt Klinik: Verdauungssystem , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. In diesem Skript werden Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (inkl. Peritoneum), der Leber , Gallenblase , Gallenwege sowie des exokrinen Pankreas abgehandelt. Es werden die wichtigsten gastroenterologischen Untersuchungen erklärt: Du findest spezielle Informationen zur bildgebenden Diagnostik und zur Funktionsdiagnostik im Bereich des Verdauungssystems. Die allgemeinen Grundlagen und Prinzipien der bildgebenden Verfahren werden hingegen bei den Radiologie-Grundlagen in Skript 10 beschrieben. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
-
Wann sollte man sich in der Klinik zur Geburt anmelden?
Man sollte sich in der Klinik zur Geburt anmelden, sobald man weiß, dass man schwanger ist und plant, dort zu entbinden. In der Regel wird empfohlen, sich zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche anzumelden. Dies gibt der Klinik genügend Zeit, um alle notwendigen Unterlagen vorzubereiten und sicherzustellen, dass alles für die Geburt bereit ist. Es ist wichtig, frühzeitig einen Platz zu reservieren, da die Kapazitäten in den Kliniken begrenzt sein können. Zudem kann man bei der Anmeldung auch spezielle Wünsche oder Bedürfnisse für die Geburt mit dem medizinischen Team besprechen.
-
Wann meldet man sich in der Klinik zur Geburt an?
Man meldet sich in der Klinik zur Geburt in der Regel im letzten Trimester der Schwangerschaft an, meist zwischen der 30. und 36. Schwangerschaftswoche. Es ist wichtig, frühzeitig einen Platz zu reservieren, da manche Kliniken begrenzte Kapazitäten haben. Bei Risikoschwangerschaften oder besonderen medizinischen Bedürfnissen kann es auch sinnvoll sein, sich früher anzumelden. Es empfiehlt sich, vorab mit der Klinik Kontakt aufzunehmen, um alle erforderlichen Unterlagen und Informationen für die Anmeldung zu klären. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über die Einrichtung, die Geburtsabläufe und die Möglichkeiten der Schmerzlinderung zu informieren.
-
Wie lange bleibt man nach der Geburt in der Klinik?
Wie lange man nach der Geburt in der Klinik bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gesundheitszustand der Mutter und des Babys, der Art der Geburt und eventuellen Komplikationen. In der Regel verbringen Frauen nach einer unkomplizierten vaginalen Geburt etwa 2-3 Tage in der Klinik, während nach einem Kaiserschnitt der Aufenthalt meist etwas länger dauert, etwa 3-4 Tage. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, länger in der Klinik zu bleiben, zum Beispiel bei Frühgeburten oder wenn besondere medizinische Betreuung erforderlich ist. Letztendlich entscheidet das medizinische Personal, wie lange der Aufenthalt in der Klinik dauern sollte, um die Gesundheit von Mutter und Kind bestmöglich zu gewährleisten.
-
Welche Klinik ist schöner: die Schön Klinik Bad Arolsen oder die Schön Klinik Prien?
Es ist subjektiv, welche Klinik schöner ist, da dies von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt. Die Schön Klinik Bad Arolsen liegt in einem historischen Schloss und bietet eine idyllische Umgebung, während die Schön Klinik Prien am Chiemsee gelegen ist und einen schönen Blick auf den See bietet. Beide Kliniken haben hochwertige medizinische Einrichtungen und bieten eine angenehme Atmosphäre für Patienten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.